Zum Inhalt springen

Ausgewählte Produkte

Altrient Vitamin BAltrient Vitamin B
Angebot€65,24 Regulärer Preis€81,55
Altrient C Liposomal Vitamin CAltrient C Liposomal Vitamin C
Advanced CreatineAdvanced Creatine
Neutrient™ Advanced CollagenNeutrient™ Advanced Collagen
All You Need to Know about Advanced Creatine
28. Mai 20256 Min. Lesezeit

Alles, was Sie über Advanced Creatine wissen müssen

Kreatin-Monohydrat ist ein weithin anerkanntes Nahrungsergänzungsmittel, das insbesondere in der Sport- und Fitnessbranche geschätzt wird. Sportler und Fitnessbegeisterte nutzen es zur Verbesserung der sportlichen Leistung, zur Unterstützung Muskelwachstum und verbesserte Regeneration.

Neutrient Advanced Creatine ist eine präzise formulierte Ernährungslösung, die fortschrittliche wissenschaftliche Erkenntnisse mit den komplexen physiologischen Anforderungen des modernen Sports verbindet und durch eine strategische Mischung ergänzender leistungssteigernder Inhaltsstoffe wie Citrullinmalat, Taurin und Magnesiummalat unterstützt wird.

WAS IST KREATIN?

Kreatin ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die vom Körper aus Glycin, Arginin und Methionin gebildet wird. Der Körper produziert Kreatin in Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse, kann aber auch über die Nahrung, beispielsweise durch rotes Fleisch und Fisch, oder durch Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.

Wie wirkt Kreatin? Obwohl Kreatin in jeder Zelle vorhanden ist, wird es hauptsächlich in der Skelettmuskulatur als Phosphokreatin gespeichert, das als Energiepuffer fungiert. Dieser Puffer ermöglicht eine schnelle Wiederauffüllung von ATP (Adenosintriphosphat) – der primären Energiequelle des Körpers – und steigert so die körperliche Leistungsfähigkeit bei aufeinanderfolgenden, kurzzeitigen, hochintensiven Trainingseinheiten.

PARTNER FÜR POTENZ

Wir haben Citrullinmalat , Taurin und Magnesiummalat hinzugefügt, wodurch Advanced Creatine über ein Standardpräparat hinaus zu einem umfassenden Leistungsoptimierer wird. Diese präzise formulierte Mischung ergänzt nicht nur die Wirkung von Kreatin, sondern verstärkt sie und verbessert Kraft, Ausdauer und Regeneration.

DIE VORTEILE VON ADVANCED CREATIN

Bioverfügbarkeit

Neutrient Advanced Creatine enthält Kreatinmonohydrat 200 Mesh, das aufgrund seiner mikronisierten Partikelgröße eine höhere Bioverfügbarkeit aufweist. Je höher die Mesh-Zahl, desto feiner das Pulver; dies verbessert die Löslichkeit und Absorption im Magen-Darm-Trakt und ermöglicht eine schnellere und effizientere Aufnahme in den Blutkreislauf. Die feinkörnige Formel verbessert die Mischbarkeit, reduziert die Körnigkeit und sorgt dafür, dass die Muskeln Kreatin schneller zur ATP-Regeneration aufnehmen.

Pulverformel

Kreatinpulver ist aus gutem Grund eine beliebte Wahl. Es lässt sich leichter dosieren, zieht schneller ein und ist kostengünstiger als Kapseln oder Tabletten. Außerdem lassen sich Pulver leichter mit anderen Inhaltsstoffen wie Elektrolyten, Aminosäuren oder Pre-Workout-Mischungen kombinieren, um eine individuellere Formel zu erhalten.

Synergistische Inhaltsstoffe

Die zusätzlichen Zutaten, die wir hinzugefügt haben, wurden sorgfältig ausgewählt, um die Wirkung von Kreatin zu ergänzen und in Harmonie zu wirken, um den Gesamtnutzen zu steigern.

Citrullinmalat

Citrullinmalat ist eine Kombination aus Citrullin (einer nicht-essentiellen Aminosäure) und Apfelsäure. Citrullin wird zur Aminosäure L-Arginin verstoffwechselt, die für ihre Rolle bei der Stickoxidproduktion bekannt ist.

  • Malat ist Teil des Krebs-Zyklus, dem natürlichen Energieerzeugungsprozess des Körpers
  • Unterstützt die Stickoxidproduktion für eine verbesserte Durchblutung
  • Spielt eine Rolle im Aminosäurestoffwechsel
  • Häufig in der Sporternährung verwendet

Taurin

Taurin ist ein schwefelhaltiges Aminosäurederivat, das in hohen Konzentrationen in erregbaren Geweben wie Nerven und Muskeln vorkommt. Taurin ist auch im Gehirn, im Herzen und in der Netzhaut konzentriert und an mehreren biologischen Prozessen beteiligt.

  • Beteiligt an der Bildung von Gallensalzen, die zur Verdauung und Aufnahme von Fetten beitragen
  • Trägt zum Elektrolythaushalt bei und hilft, den richtigen Flüssigkeitshaushalt in den Zellen aufrechtzuerhalten
  • Eine der am häufigsten vorkommenden Aminosäuren im Muskelgewebe
  • Von Sportlern und Fitnessbegeisterten als Teil ihres Trainingsprogramms gewählt, insbesondere für hochintensive Aktivitäten

Magnesiummalat

Magnesiummalat ist eine hoch bioverfügbare Form von Magnesium, gebunden an Apfelsäure. Malat spielt eine wichtige Rolle im Krebszyklus, dem Prozess der Energiegewinnung im Körper. Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei und spielt eine Schlüsselrolle bei der Proteinsynthese – wichtige Faktoren für regelmäßig trainierende Sportler.

  • Trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei und unterstützt die Muskeln bei körperlicher Aktivität.
  • Unterstützt den Energiestoffwechsel – kann die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern und die Ermüdung während des Trainings verringern
  • Ein niedriger Magnesiumspiegel kann die Bildung von Milchsäure fördern und so zu Muskelkater und Steifheit nach dem Training beitragen.
  • Trägt zum Elektrolythaushalt bei
  • Die Malatform bietet eine ausgezeichnete Bioverfügbarkeit

    Kreatinspeicher – Lebensmittel vs. Nahrungsergänzungsmittel

    Kreatin kommt natürlicherweise in vielen tierischen Lebensmitteln vor. Ihr Körper kann Kreatin zwar selbst herstellen, aber zusätzliches Kreatin über die Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel kann helfen, Ihre Muskelspeicher aufzufüllen, insbesondere wenn Sie regelmäßig trainieren.

    Kreatingehalt in Lebensmitteln (pro 100g)

    ESSEN

    MENGE

    DETAILS

    Rindfleisch (roh)

    1,0–2,0 g

    Eine der reichsten natürlichen Quellen

    Hering (roh)

    1,0–1,5 g

    Hoher Gehalt, aber seltener gegessen

    Lachs (roh)

    ~1,0 g

    Tolle Quelle, enthält auch Omega-3-Fettsäuren

    Schweinefleisch (roh)

    0,4–1,0 g

    Variiert je nach Schnitt

    Huhn (roh)

    ~0,4 g

    Niedriger als bei rotem Fleisch oder Fisch

    Eier, Milchprodukte, Pflanzen

    Vernachlässigbar

    Keine zuverlässigen Kreatinquellen

    SIND KREATIN-NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL SICHER?

    Kreatin-Monohydrat ist eines der am besten erforschten und wirksamsten Sportergänzungsmittel auf dem Markt. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge ist Kreatin für die Langzeitanwendung bei gesunden Personen unbedenklich, sofern es in der empfohlenen Dosierung eingenommen wird. 1,2,3 Personen mit Nierenerkrankungen sollten jedoch vor der Anwendung einen Arzt konsultieren.

    FAQs

    Wie viel Kreatin benötigen Sie?

    Der tägliche Kreatinumsatz Ihres Körpers beträgt etwa 2–4 ​​g. Die Hälfte davon wird intern produziert, der Rest stammt hauptsächlich aus Fleisch und Fisch. Die körpereigene Produktion reicht jedoch möglicherweise nicht aus, um die Anforderungen eines intensiven Trainings zu erfüllen. Daher ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll. Eine typische Dosis für einen langfristigen Nutzen liegt bei 3–5 g pro Tag.

    Wann sollte Kreatin eingenommen werden?

    Kreatin wirkt, indem es die Muskeln mit der Zeit sättigt. Daher ist die regelmäßige tägliche Einnahme wichtiger als die Tageszeit. Einige Studien deuten jedoch darauf hin, dass die Einnahme von Kreatin nach dem Training positivere Auswirkungen auf die Muskeln haben kann als die Einnahme davor. 4,5 Dies könnte daran liegen, dass die Muskeln nach dem Training aufnahmefähiger für Nährstoffe sind.

    Wann beginnt Kreatin zu wirken?

    Studien deuten darauf hin, dass bei einer täglichen Dosis von 3–5 g Kreatin die ersten Effekte nach 3–4 Wochen sichtbar werden. 6 Die Wirkung tritt schneller ein, wenn Sie eine Ladephase durchführen, bei der Sie 5–7 Tage lang täglich 20 g (aufgeteilt auf 4 Dosen) einnehmen (um die Muskelreserven schnell zu füllen). Die Wirkung dieser Methode ist Berichten zufolge innerhalb von 3 Tagen sichtbar. 7

    Ist Kreatin für Vegetarier und Veganer geeignet?

    Ja, Untersuchungen deuten darauf hin, dass Veganer und Vegetarier nicht genügend Kreatin mit der Nahrung aufnehmen und im Vergleich zu Fleischessern geringere Kreatinspeicher in den Muskeln haben.

    Kann ich Kreatin zusammen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen?

    Ja! Kreatin lässt sich gut mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln wie Elektrolyten, Kollagen und Magnesium kombinieren und ist häufig in Pre- oder Post-Workout-Formeln enthalten.

    Kann Kreatin Akne verursachen?

    Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Einnahme von Kreatin mit der Entstehung von Akne in Zusammenhang steht. Akne, die während der Kreatineinnahme auftritt, ist wahrscheinlich auf andere Faktoren wie hormonelle Veränderungen, Ernährung, Stress, bestimmte Medikamente, die Einnahme von Anabolika und vermehrtes Schwitzen zurückzuführen.

    Kann Kreatin Verstopfung verursachen?

    Derzeit gibt es keine belastbaren Beweise für einen direkten Zusammenhang zwischen der Einnahme von Kreatin und Verstopfung. Um Magenbeschwerden zu minimieren, sollten Sie ausreichend trinken, mit niedrigeren Dosen beginnen und das Produkt zu den Mahlzeiten einnehmen.

    Kann Kreatin Haarausfall verursachen?

    Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse stützen keinen direkten Zusammenhang zwischen Kreatin-Supplementierung und Haarausfall. 8

    Kann Kreatin das Gedächtnis und die Gehirngesundheit unterstützen?

    Eine Studie, die die Auswirkungen von Kreatinmonohydrat auf das Gedächtnis bei jungen Erwachsenen mit Schlafmangel untersuchte, berichtete von positiven Ergebnissen. 9 Andere Studien untersuchten das Potenzial der Kreatinergänzung zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Einige Studien stellten neben den bekannten körperlichen Effekten auch kurzfristige Vorteile fest. 10,11

     

    Geschrieben von: Jacqueline Newson BSc (Hons) Ernährungstherapie

    REFERENZEN
    1.       Kreider, RB, et al. (2017). Standpunkt der International Society of Sports Nutrition: Sicherheit und Wirksamkeit der Kreatin-Supplementierung bei Training, Sport und Medizin . Journal of the International Society of Sports Nutrition, 14(1), 18.
    2.       Jagim, AR, et al. (2018). Sicherheit der Kreatin-Supplementierung bei aktiven Jugendlichen und jungen Erwachsenen: eine kurze Übersicht . Frontiers in Nutrition, 5, 115.
    3.       Kreider, RB, et al. (2025). Sicherheit der Kreatin-Supplementierung: Analyse der Prävalenz der in klinischen Studien gemeldeten Nebenwirkungen und Berichte über unerwünschte Ereignisse . Journal of the International Society of Sports Nutrition, 22 (Suppl 1).
    4.      Forbes SC, Candow DG. Zeitpunkt der Kreatin-Supplementierung und des Krafttrainings: Ein kurzer Überblick. Journal of Exercise and Nutrition 2018, 1, (15): 1-6.
    5.       Ribeiro F, Longobardi I, Perim P, Duarte B, Ferreira P, Gualano B, Roschel H, Saunders B. Zeitpunkt der Kreatin-Supplementierung rund ums Training: Ein echtes Problem? Nährstoffe . 2021; 13(8):2844. https://doi.org/10.3390/nu13082844.
    6.      Cooper, R., Naclerio, F., Allgrove, J. et al. Kreatin-Supplementierung mit besonderem Augenmerk auf die Trainings-/Sportleistung: ein Update. J Int Soc Sports Nutr 9 , 33 (2012). https://doi.org/10.1186/1550-2783-9-33.
    7.       Antonio, J., Ciccone, V. Die Auswirkungen der Einnahme von Kreatinmonohydrat vor und nach dem Training auf Körperzusammensetzung und Kraft. J Int Soc Sports Nutr 10 , 36 (2013). https://doi.org/10.1186/1550-2783-10-36 .
    8.      Antonio, J., Candow, DG, Forbes, SC et al. Häufige Fragen und Missverständnisse zur Kreatin-Supplementierung: Was zeigen die wissenschaftlichen Erkenntnisse wirklich? J Int Soc Sports Nutr 18 , 13 (2021). https://doi.org/10.1186/s12970-021-00412-w .
    9.        J Antonio et al. Teil II. Häufige Fragen und Missverständnisse zur Kreatin-Supplementierung: Was zeigen die wissenschaftlichen Erkenntnisse wirklich? Journal of the International Society of Sports Nutrition 2025; n, 22:1, 2441760, DOI: 10.1080/15502783.2024.2441760.
    10.     Rae C et al. Die orale Einnahme von Kreatinmonohydrat verbessert die Gehirnleistung: eine doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie. Proc. R. Soc. Lond. B (2003). 2702147–2150. http://doi.org/10.1098/rspb.2003.2492.
    11.     Roschel H, Gualano B, Ostojic SM, Rawson ES. Kreatin-Supplementierung und Gehirngesundheit. Nährstoffe . 2021; 13(2):586. https://doi.org/10.3390/nu13020586.
    Teilen