Zum Inhalt springen

Ausgewählte Produkte

Altrient Vitamin BAltrient Vitamin B
Angebot€65,24 Regulärer Preis€81,55
Altrient C Liposomal Vitamin CAltrient C Liposomal Vitamin C
Advanced CreatineAdvanced Creatine
Neutrient™ Advanced CollagenNeutrient™ Advanced Collagen
Ultimate Guide to Liposomal Technology
28. Aug 202511 Min. Lesezeit

Ultimativer Leitfaden zur liposomalen Technologie


Der ultimative Leitfaden zur liposomalen Technologie

Obwohl die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln in den europäischen Ländern sehr unterschiedlich ist, ist eines sicher: Die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel sind Vitamine, insbesondere Vitamin C, D und E1. Frauen bevorzugen jedoch auch Kalzium als eines ihrer drei Lieblingspräparate. Untersuchungen zeigen außerdem, dass Krebsüberlebende häufiger Nahrungsergänzungsmittel verwenden, obwohl Statistiken zeigen, dass der Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln in der Gesamtbevölkerung zunimmt.1

Obwohl die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln in den europäischen Ländern stark variiert, ist eines sicher: Die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel sind Vitamine, insbesondere Vitamin C, D und E1. Auch Kalzium zählt bei Frauen zu den drei beliebtesten. Studien zeigen zudem, dass Krebsüberlebende häufiger Nahrungsergänzungsmittel verwenden, obwohl die Statistiken für die Gesamtbevölkerung einen Anstieg des Nahrungsergänzungsmittelkonsums belegen.

Der ultimative Leitfaden zur liposomalen Technologie

Einführung

Eines der größten Probleme bei Nahrungsergänzungsmitteln ist die Frage, ob sie tatsächlich etwas bewirken. Wirken sie? Werden sie richtig aufgenommen und erreichen die Nährstoffe die Zellen, die sie benötigen? Bis zur Entwicklung der liposomalen Verkapselungstechnologie (LET) gab es keine Gewissheit. Leider kann die Wirksamkeit einer Formel, egal wie fortschrittlich sie ist, durch ihre Absorptionsrate begrenzt sein.

Um von Nutrazeutika jeglicher Art zu profitieren, müssen die aktiven Komponenten das Zielgewebe erreichen können, und dies kann durch eine Reihe gastrointestinaler Faktoren negativ beeinflusst werden.


Standardformen vs. liposomale Formen

Herkömmliche orale Tabletten und Kapseln können ihr therapeutisches Potenzial möglicherweise nicht voll entfalten, da Enzyme im Magen-Darm-Trakt wirken und das Produkt dadurch zersetzen können. Die Darmschleimhaut kann den Absorptionsprozess zusätzlich beeinträchtigen oder durch die Zugabe von Füllstoffen, Bindemitteln, Gelatine und Zucker beeinträchtigt werden. Dies kann zu einer unvollständigen Zersetzung und damit zu einer verringerten Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe führen 2 . Darüber hinaus können manche Nährstoffe Zellmembranen möglicherweise nicht effizient durchdringen.

Durch den Einsatz der liposomalen Verkapselungstechnologie erfüllen Nahrungsergänzungsmittel jedoch tatsächlich die Erwartungen der Anwender, indem sie eine maximale Absorption und effiziente Aufnahme im Körper erreichen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Nahrungsergänzungsmittel mit liposomaler Verkapselungstechnologie in einigen Fällen fast die gleiche Wirksamkeit erzielen wie eine intravenöse Therapie 3,4 .

Die Ursprünge der Liposomen

Liposomen wurden erstmals Mitte der 1960er Jahre vom britischen Hämatologen Dr. Alec D. Bangham FRS entdeckt, als er Experimente zum Verhalten von Lipiden in Wasser durchführte 3 . Er entdeckte, dass Liposomen eine bemerkenswerte strukturelle Ähnlichkeit mit menschlichen Zellmembranen und ähnliche Einkapselungseigenschaften aufweisen, was Zellbiologen ein einzigartiges Werkzeug an die Hand gab, um einzelne Proteine ​​und verschiedene Zellmembranfunktionen zu isolieren und zu untersuchen 5,6 .

Einige Jahre später erkannten kreative Wissenschaftler das Potenzial von Liposomen als Wirkstoffträger, insbesondere da Liposomen durch ihre Manipulation und Gestaltung gezielt an bestimmte Zellstellen gelangen und länger im Blutkreislauf verbleiben können. Später wurde die Technologie der liposomalen Verkapselung entwickelt, die ein innovatives Trägersystem für therapeutisch aktive Verbindungen einführte und einen dramatischen Durchbruch in der Entwicklung von Verabreichungssystemen darstellte 7 .


Was ist ein Liposom und wie funktioniert LET?

Die liposomale Verkapselungstechnologie ist ein hochmodernes Verfahren zur Herstellung von Liposomen – mikroskopisch kleinen Bläschen, die verschiedene Substanzen einkapseln. Der Name Liposom leitet sich von den beiden griechischen Wörtern lipos und soma ab. „lipos“ bedeutet Fett und „soma“ Körper.

Liposomen sind winzige, künstlich hergestellte Lipidvesikel mit kugelförmiger Gestalt. Sie bestehen aus Phospholipiden, die aus einem hydrophilen (wasserliebenden) Kopf und einem hydrophoben (wasserscheuen) Schwanz bestehen. Werden trockene Phospholipide im Labor in wässrige Lösungen eingetaucht, ordnen sie sich spontan in zwei parallelen Schichten an und bilden hohle, kugelförmige Strukturen. Diese Strukturen bestehen aus einer Kugel in einer anderen, wodurch eine doppelschichtige (zweischichtige) Wand oder Membran entsteht, die die Kugel umgibt 3 .

Da die Phospholipidmembran amphiphil ist, kann sie sowohl hydrophile als auch hydrophobe Wirkstoffe aufnehmen. Liposomen haben dadurch einen erheblichen Vorteil, da sie sowohl wasserlösliche als auch fettlösliche Komponenten gleichzeitig aufnehmen und freisetzen können und gleichzeitig eine Schutzbarriere um die biologisch aktiven Inhaltsstoffe bilden. Der Inhalt des Liposoms wird effektiv freigesetzt, wenn die Lipiddoppelschicht mit einer anderen Doppelschicht, beispielsweise einer Zellmembran, verschmilzt 3,8 .

Das liposomale Verkapselungssystem verfügt über einzigartige Eigenschaften, die die Aufnahme und Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln verbessern. Mit der liposomalen Verkapselungstechnologie ist es möglich:

  • Erhöhen Sie die Löslichkeit der Inhaltsstoffe
  • Verhindert den Abbau durch Verdauungssäfte im Magen-Darm-Trakt durch den Schutz durch die Phospholipid-Doppelschicht des Liposoms
  • Verlangsamen Sie die Nährstofffreisetzung
  • Puffer gegen extreme pH-Werte und Temperaturen
  • Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen im Körper produzierte freie Radikale
  • Erhöhen Sie die Widerstandsfähigkeit der Darmflora
  • Schützen Sie den Inhalt vor Oxidation
  • Verbessern Sie die intrazelluläre Nährstoffaufnahme
  • Stellen Sie sicher, dass die Inhalte unbeschädigt in die Zielgebiete geliefert werden
  • Vermeiden Sie eine Aktivierung des Immunsystems 7

Darüber hinaus bestehen die zur Herstellung von Liposomen verwendeten Fettstoffe (Lipide) überwiegend aus Phospholipiden wie Phosphatidylcholin. Diese bilden Doppelschichten, die denen menschlicher Zellmembranen ähneln. Phosphatidylcholin kommt natürlich vor und ist ein wichtiger Bestandteil von Zellmembranen, der ihnen Struktur verleiht und gleichzeitig die Permeabilitätsbarriere aufrechterhält. Natürliche Phospholipide sind instabil, daher werden Liposomen aus synthetischen Phospholipiden natürlichen Ursprungs hergestellt, die sich als bemerkenswert sicher erweisen 7 .

QUERSCHNITT EINES LIPOSOMS


Die vielen funktionalen Anwendungen der liposomalen Verkapselungstechnologie heute

Die liposomale Verkapselungstechnologie hat sich seit ihrer Entdeckung vor Jahrzehnten rasant weiterentwickelt und bietet weiterhin eine einzigartige Darreichungsform, die die Hindernisse herkömmlicher oraler Darreichungsformen von Arzneimitteln umgeht. Bis vor relativ kurzer Zeit wurde diese innovative Technologie lediglich von der Medizin- und Pharmaindustrie als Methode zur spezialisierten Arzneimittelverabreichung genutzt.

Liposomen finden heutzutage breite Anwendung in der Arzneimittel- und Genverabreichung, Diagnostik und Kosmetik. Auch in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie werden sie als vielseitige Träger zum Schutz und zur Freisetzung verschiedener Stoffe, darunter Aromen und Nährstoffe, eingesetzt. Großes Interesse besteht auch an der Fähigkeit von Liposomen, antimikrobielle Lebensmittelwirkstoffe zu integrieren, die zum Schutz von Lebensmitteln vor schädlichen Bakterien beitragen könnten 18 .

Liposomale Verkapselungstechnologie und Nahrungsergänzungsmittel

Angesichts der bemerkenswerten Vorteile der liposomalen Verkapselung erscheint es naheliegend, dass die Nutraceutical-Industrie diese bahnbrechende Technologie nutzt. Bislang haben jedoch nur wenige führende Hersteller ihr Potenzial zur Verbesserung der oralen Nahrungsergänzung erkannt. Angesichts der erheblichen Vorteile dieser neuartigen Anwendung gegenüber herkömmlichen oralen Tabletten und Kapseln für Nahrungsergänzungsmittel mit Standardnährstoffen nutzen nur wenige Unternehmen die Vorteile.

Altrient – ​​die originalen liposomalen Nährstoffe

LivOn Labs gehört zu den Unternehmen, die das Potenzial von Liposomen zur Verbesserung der Nährstoffzufuhr erkannten und Pionierarbeit in der liposomalen Verkapselungstechnologie leisteten. Die Forscher des Unternehmens produzieren und entwickeln seit 2004 hochwertige liposomale Nahrungsergänzungsmittel. Die liposomalen Produkte werden derzeit unter dem Markennamen Altrient vermarktet.

Die in Altrient-Produkten verwendeten Liposomen bestehen aus essentiellen Phospholipiden, die einen hohen Anteil an Phosphatidylcholin enthalten. Diese Liposomen bieten nicht nur optimalen Schutz und hervorragenden Transport, sondern decken auch den Bedarf des Körpers an Phosphatidylcholin, Omega-6-Fettsäuren und Cholin 4 .

Jede Altrient-Formel wurde mindestens 24 Monate lang von Entwicklern erforscht und entwickelt, die über 25 Jahre Erfahrung in der liposomalen Verkapselungstechnologie verfügen. Proben werden in regelmäßigen Abständen auf Wirkstoffgehalt, Konsistenzänderungen und Verkapselungseffizienz des Wirkstoffs getestet. Dies stellt sicher, dass die endgültige zugelassene Formel ein gleichbleibend stabiles liposomales Nahrungsergänzungsmittel bietet.

Warum sind Phospholipide so wichtig?

Es gibt verschiedene Arten von Phospholipiden, darunter Phosphatidylcholin, das als essentielles Phospholipid gilt, da es vom Körper nicht selbst hergestellt werden kann und daher über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden muss. Das in der liposomalen Verkapselungstechnologie verwendete Phosphatidylcholin ist ein gereinigter Lecithinextrakt und trägt zur täglichen Versorgung mit diesem essentiellen Nährstoff bei. Phosphatidylcholin ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung mit nachweislich positiven Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden der Patienten 9 . Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Phosphatidylcholin bei zahlreichen Erkrankungen eine positive Wirkung hat.

Von den zahlreichen Molekülen, aus denen eine lebende Zelle besteht, hat sich Phosphatidylcholin in Studien als eines der wichtigsten und grundlegendsten herausgestellt und spielt eine Schlüsselrolle bei vielen Vorgängen im Körper 9 . Es verleiht den Zellen nicht nur Struktur und Schutz, sondern ist auch für andere lebenswichtige Funktionen erforderlich, darunter:

  • Neurotransmitter-Signalisierung
  • Fettstoffwechsel
  • Lebergesundheit
  • Erinnerung

Darüber hinaus wird Phosphatidylcholin für die Produktion wichtiger Botenstoffe, der sogenannten Prostaglandine, benötigt. Diese essentiellen Verbindungen haben eine Reihe von Funktionen, unter anderem regulieren sie die Kontraktion und Entspannung der Muskeln.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Cholin?

  • Cholin: Ein Bestandteil von Phosphatidylcholin spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese von Neurotransmittern, die es Nervenzellen ermöglichen, mit Muskeln und untereinander zu kommunizieren. Ihre Rolle ist für eine optimale Herz- und Gehirnfunktion von entscheidender Bedeutung.

  • Gallenfluss: Als Bestandteil der Galle trägt Phosphatidylcholin auch dazu bei, Fettablagerungen in der Leber auszugleichen und die Funktion der Gallenblase aufrechtzuerhalten. Es zeigt eine hochwirksame Fähigkeit, seine essentiellen Fettsäurebestandteile direkt in die Zellen zu transportieren 9,10 .

  • Homocystein-Management: Darüber hinaus ist Phosphatidylcholin aufgrund seines Cholingehalts, der für die Methylierung von Homocystein zu Methionin essentiell ist, ein Schlüsselnährstoff für einen gesunden Homocysteinspiegel. Dies wird durch Untersuchungen gestützt, die zeigen, dass Cholin zu einem normalen Homocysteinstoffwechsel beiträgt.

    Erhöhte Homocysteinwerte werden mit einem erhöhten Risiko für eine Reihe chronischer Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kognitiver Abbau. Ergebnisse mehrerer Studien deuten darauf hin, dass erhöhte Homocysteinkonzentrationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können 11 .

    Einer der vielen Vorteile der Einnahme von Phosphatidylcholin in Form von Nahrungsergänzungsmitteln besteht darin, dass es einen Vorteil gegenüber Cholin hat, das bei Verabreichung in übermäßigen Dosen mit einer Ansammlung von Trimethylamin einhergeht, einem Stoffwechselnebenprodukt von Cholin, das für einen fischigen Geruch auf der Haut verantwortlich ist 10 .

  • Cholesterinhaushalt: Untersuchungen zeigen, dass Cholin zu einem normalen Fettstoffwechsel beiträgt. Tatsächlich zeigen die Ergebnisse mehrerer Studien, dass die Einnahme von Phosphatidylcholin eine nützliche Methode zur Unterstützung des Cholesterinhaushalts sein kann, insbesondere bei Menschen mit diagnostizierter primärer Hyperlipidämie 9,12,13,14 .

  • Gallensteine: Untersuchungen haben ergeben, dass Cholin zur Aufrechterhaltung einer normalen Leberfunktion beiträgt. Dies könnte der Grund dafür sein, dass Phosphatidylcholin nachweislich eine schützende Wirkung gegen die Bildung von Gallensteinen hat 14,15 .

    Phosphatidylcholin kann auch bei Erkrankungen wie Virushepatitis und alkoholischer Fibrose eine Rolle bei der Unterstützung der Leberfunktion spielen. Eine Supplementation mit Phosphatidylcholin kann die Symptome deutlich lindern und die Leberfunktion wiederherstellen 9 . Diese Vorteile sind wahrscheinlich auf den hohen Cholingehalt von Phosphatidylcholin zurückzuführen.

Sechs kurze Fakten zu Liposomen

  1. Liposomen ahmen die hochkomplexe Doppelschichtstruktur menschlicher Zellmembranen nach.

  2. Liposomen werden im Tissue Engineering als Strategie zur Förderung der Geweberegeneration im menschlichen Körper eingesetzt 16 .

  3. Liposomen-DNA-Komplexe wurden erstmals 1993 als Therapeutika am Menschen getestet 21 .

  4. Die größte Verwendung von Liposomen und ihren Kapselungseigenschaften findet sich in der milliardenschweren Körperpflegeindustrie 21 .

  5. Das in Liposomen enthaltene Phosphatidylcholin ist eines der am häufigsten vorkommenden Phospholipide in Pflanzen und Tieren.

  6. Fettlösliche Nährstoffe können in die Doppelschichtmembran von Liposomen eingefügt werden, während wasserlösliche Nährstoffe im wässrigen Zentrum eingeschlossen werden können 7,18 .


Was sind die Vorteile der liposomalen Verkapselungstechnologie?

Vitamin C ist ein Paradebeispiel für das volle Potenzial der liposomalen Verkapselungstechnologie. Sie trägt dazu bei, die Aufnahme von Vitamin C in die Zellen im Vergleich zur oralen Einnahme von Kapseln oder Tabletten um das Zehnfache zu steigern 14 . Vitamin C hat einen hohen Stellenwert für die menschliche Gesundheit, was in Tausenden von Studien gut dokumentiert ist. Seine physikalischen Eigenschaften machen es zu einem idealen Kandidaten für die liposomale Verkapselung und Verabreichung.

Leider hat der menschliche Körper im Gegensatz zu vielen Tieren die Fähigkeit verloren, Vitamin C in der Leber zu synthetisieren, sodass der Mensch diesen lebenswichtigen Nährstoff über die Nahrung aufnehmen muss. Manche Tiere sind in der Lage, in Zeiten von Stress oder Krankheit extrem hohe Mengen an Vitamin C zu produzieren. Studien deuten darauf hin, dass Ziegen, die normalerweise etwa 13.000 mg pro Tag produzieren, bei schweren gesundheitlichen Problemen bis zu 100.000 mg pro Tag produzieren können 4 .

Der umfassende gesundheitliche Nutzen von Vitamin C ist begrenzt, da der Körper hohe Dosen nicht erfolgreich aufnehmen kann. Die Vitamin-C-Plasmakonzentration wird normalerweise durch drei Hauptmechanismen gesteuert:

  • intestinale Absorption
  • Gewebetransport
  • Rückresorption durch die Nieren

Sobald der Vitamin-C-Spiegel im Plasma den Sättigungspunkt erreicht, wird dieses wasserlösliche Vitamin schnell über den Urin aus dem Körper ausgeschieden.

Vitamin C Darmspülung

Bei der Einnahme von Vitamin C in Form von Ascorbinsäure in Dosen von bis zu 200 mg auf einmal können etwa 98 % des Vitamin C aufgenommen werden. Die Aufnahmerate sinkt auf bis zu 33 %, sobald die Vitamin-C-Dosis 1,2 g übersteigt, und nimmt mit steigender Dosis weiter ab. Überschüssiges Vitamin C im Darm entzieht dem Darminhalt Wasser und verursacht Durchfall – eine der wenigen nachgewiesenen Nebenwirkungen einer hohen Vitamin-C-Einnahme.

Liposomales Vitamin C ist gut für den Darm

Das einzigartige Abgabesystem der liposomalen Verkapselungstechnologie gewährleistet eine nahezu vollständige Aufnahme von Vitamin C in den Blutkreislauf, indem einige der üblichen Gefahren vermieden werden, die zu einer schlechten Aufnahme beitragen.

Durch die Einkapselung von Vitamin C in Liposomen wird es vom Körper über einen längeren Zeitraum aufgenommen und verbleibt länger im Blutkreislauf. Dadurch steigt der Plasmaspiegel und bleibt länger auf diesem hohen Niveau 4. Die physikalischen Eigenschaften der Liposomen umgehen die Verdauungseinschränkungen, die bei herkömmlichen oralen Nahrungsergänzungsmitteln normalerweise auftreten, und versorgen die Zielzellen mit einer außergewöhnlich wirksamen Dosis.

Während Vitamin C ein gutes Beispiel für die Verbesserungen ist, die durch die liposomale Verkapselungstechnologie erzielt werden, kann diese überlegene Form der Nahrungsergänzung die Aufnahme und Wirksamkeit vieler anderer wichtiger Nährstoffe verbessern und sollte von allen, denen ihre Gesundheit und Langlebigkeit am Herzen liegen, ernsthaft in Betracht gezogen werden.

Die fünf wichtigsten Vorteile der liposomalen Nahrungsergänzungsmittel von Altrient

  1. Maximierte Absorption und Aufnahme in die Zellen im Vergleich zu anderen oralen Nahrungsergänzungsmitteln.

  2. Magenschonend – Altrient-Liposomen liefern hohe Dosen ohne Magen-Darm-Beschwerden.

  3. Einfachheit und Bequemlichkeit – Ideal für diejenigen, die keine Tablette schlucken können.

  4. Kostengünstig – Keine Notwendigkeit für hohe Dosen, da niedrigere Dosen die gleiche Wirkung haben 8 .

  5. Überlegene Formel – Liposomen bieten im Vergleich zu bestehenden Formulierungen eine überlegene therapeutische Wirksamkeit und Sicherheit


Wie sicher ist die liposomale Verkapselungstechnologie?

Seit ihrer Entdeckung Mitte der 60er Jahre werden Liposomen als Trägersubstanzen für Arzneimittel intensiv erforscht. Aufgrund ihrer bemerkenswerten Biokompatibilität und Ähnlichkeit mit menschlichen Zellmembranen weisen sie kaum oder keine Toxizität auf und gelten seit langem als sichere Trägersubstanzen für eine Vielzahl von Verabreichungswegen, einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln 2,19 .


  • Autorin – Jackie Newson BSc Hons, Ernährungstherapeutin
  • Herausgeberin – Susie Debice BSc Hons, Dip ION, Lebensmittelwissenschaftlerin und Ernährungstherapeutin

REFERENZEN
  1. Skeie, G., Braaten, T., Hjartåker, A. et al. Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln in der Kalibrierungsstudie zur europäischen prospektiven Untersuchung von Krebs und Ernährung. Eur J Clin Nutr 63, S226–S238 (2009).

  2. Smith TK und Young SA (2015). Lipide und Liposomen zur Verbesserung der Gesundheit und Behandlung von Krankheiten. https://www.intechopen.com/books/drug-discovery-and-development-from-molecules-to-medicine/lipids-and-liposomes-in-the-enhancement-of-health-and-treatment-of-disease. [Zugriff am 6.7.20]

  3. Davis JL, Paris HL, Beals JW, et al. Liposomal verkapselte Ascorbinsäure: Einfluss auf die Bioverfügbarkeit von Vitamin C und die Fähigkeit, vor Ischämie-Reperfusionsschäden zu schützen. Nutr Metab Insights. 2016;9:25-30.

  4. Milne RD (2004). PC-Liposomale Verkapselungstechnologie. Life's Fountain Books: Nevada.

  5. Gregoriadis G. Liposomen in der Arzneimittelverabreichung: Wie alles passierte. Pharmazeutik. 2016;8(2):19.

  6. Safinya, C., Ewert, K. Liposomen aus molekularen Vasen. Nature 489, 372–374 (2012).

  7. Suntres ZE. Liposomale Antioxidantien zum Schutz vor oxidationsbedingten Schäden. Journal of Toxicology 2011; 152474:1-16.

  8. Shade CW. Liposomen als fortschrittliche Verabreichungssysteme für Nutrazeutika. Integr Med (Encinitas). 2016;15(1):33‐36.

  9. Kullenberg D, Massing U & Schneider M et al. Gesundheitliche Auswirkungen von Nahrungsphospholipiden. Lipide in Gesundheit und Krankheit 2012. 11:3.

  10. Knuiman JT, Beynen AC, Katan MB. Lecithinaufnahme und Serumcholesterin. Am J Clin Nutr 1989;49:266-8.H Kullenberg D, Massing U & Schneider M et al. Gesundheitliche Auswirkungen von Phospholipiden in der Nahrung. Lipide in Gesundheit und Krankheit 2012. 11:3.

  11. Da Costa KA, Zeisel S H. Cholin: ein essentieller Nährstoff für die öffentliche Gesundheit. Nutrition Reviews 2009. 67; 11:615-623.

  12. Childs MT, Bowlin JA, Ogilvie JT, et al. Die gegensätzlichen Wirkungen eines diätetischen Sojalecithinprodukts und Maisöls auf Lipoproteinlipide bei normolipidämischen und familiären hypercholesterinämischen Personen. Atherosclerosis 1981;38:217-28.

  13. Wilson TA, Meservey CM, Nicolosi RJ. Sojalecithin senkt das Plasma-Lipoproteincholesterin und die frühe Atherogenese bei hypercholesterinämischen Affen und Hamstern: mehr als Linoleat. Atherosklerose 1998;140:147-53.

  14. Toouli J, Jablonski P, Watts JM. Gallensteinauflösung beim Menschen mit Cholsäure und Lecithin. Lancet 1975; ii:1124-6.

  15. Tuzhilin SA, Dreiling D, Narodetskaja RV, Lukahs LK. Die Behandlung von Patienten mit Gallensteinen mit Lecithin. Am J Gastroenterol 1976;165:231-5.

  16. Monteiro N, Martins A, Reis RL, Neves NM. Liposomen in der Gewebezüchtung und regenerativen Medizin. JR Soc Interface. 2014;11(101):20140459.

  17. Bulbake U, Doppalapudi S, Kommineni N, Khan W. Liposomale Formulierungen in der klinischen Anwendung: Eine aktualisierte Übersicht. Pharmazeutik. 2017;9(2):12.

  18. Safinya, C., Ewert, K. Liposomen aus molekularen Vasen. Nature 489, 372–374 (2012).

  19. Bozzuto G, Molinari A. Liposomen als nanomedizinische Geräte. Int J Nanomedicine. 2015;10:975-999.

  20. Hua S et al. Fortschritte und Herausforderungen der liposomengestützten Arzneimittelverabreichung. Front. Pharmacol. 2015.

  21. Maciej Łukawski, Paulina Dałek, Tomasz Borowik, Aleksander Foryś, Marek Langner, Wojciech Witkiewicz und Magdalena Przybyło. Neue orale liposomale Vitamin-C-Formulierung: Eigenschaften und Bioverfügbarkeit. Journal of Liposome Research 2019: 1-8.

  22. Shade CW. Liposomen als fortschrittliche Verabreichungssysteme für Nutrazeutika. Integr Med (Encinitas). 2016;15(1):33‐36.

  23. Taylor TM, Davidson PM, Bruce BD, Weiss J. Liposomale Nanokapseln in der Lebensmittelwissenschaft und Landwirtschaft. Crit Rev Food Sci Nutr. 2005;45(7-8):587-605.

Teilen